Die Kneippschen Elemente

Wasser ist unser Lebenselement und von ganz außerordentlicher Heilkraft. Diese wird von den Menschen seit jeher genutzt. Da Wasser auch eine große Wärmespeicher- und Übertragungsfähigkeit besitzt, dient es in der KNEIPP-Wassertherapie (Hydrotherapie) als Träger von Temperatur-, Druck-, chemischen und elektrischen Reizen, die den Körper zu einer positiven Reaktion veranlassen sollen.

Ein Mangel an Bewegung muss heute als echte Krankheitsursache gewertet werden, zumal sie in Kombination mit weiteren Risikofaktoren doppelt negativ im Hinblick auf eine Herz-Kreislauf-Erkrankung wirkt. Körperliche Bewegung hingegen wirkt ausgleichend auf das vegetative Nervensystem und stellt ein ganz natürliches „Ventil für die Seele“ dar.

Die Anwendung des Wassers (Hydrotherapie) ist zweifellos das bekannteste der 5 Elemente der KNEIPP-Therapie. Das bedeutet jedoch nicht, dass sie immer im Vordergrund stehen muss – vielmehr ist dies eine Frage der Heilanzeige (Indikation). Da heutzutage die meisten Erkrankungen oder Funktionsstörungen auch ihre ernährungsabhängige Komponente haben (... in jedem zweiten Klinik-Bett liegt ein ernährungskranker Mensch!), muss eine umfassende KNEIPP-Physiotherapie auch diesen Bereich im Rahmen ganzheitlicher, gesundheitsorientierter Lebensweise berücksichtigen.

Pflanzenheilkunde (Phytotherapie) ...

befasst sich mit der Anwendung pflanzlicher Mittel zur Vorbeugung oder Behandlung von Krankheiten. Die moderne Phytotherapie wurzelt in den Erfahrungen unserer Vorfahren, ist jedoch naturwissenschaftlich orientiert, und zwischenzeitlich sind viele Pflanzen gut hinsichtlich ihrer Anwendungsmöglichkeiten untersucht.

„[…] ich möchte nur wünschen, dass alle Menschen die Kräuter wieder mehr zu Ehren kommen ließen. In ihnen ist ja soviel Heilkraft, und unsere Voreltern haben ihre Gesundheit durch die Kräuter erhalten und wieder erlangt […].“
(S. KNEIPP)

Pflanzen sind wichtige Helfer bei Alltagsbeschwerden sowie bei der Behandlung von Krankheiten. Sie können dazu beitragen, bestimmte chemische Medikamente einzusparen bzw. in ihrer Dosis zu verringern oder sogar zu ersetzen (z. B. Schlaf- und Beruhigungs-, Verdauungs- oder Schmerzmittel).
Die Phytotherapie erhebt jedoch nicht den Anspruch, chemisch-synthetische Medikamente völlig zu ersetzen, sondern sie versteht sich vor allem als wertvolle Ergänzung bei geeigneten Anwendungsbereichen. Keinesfalls jedoch dürfen bestimmte lebensnotwendige Arzneimittel wie Insulin oder Schilddrüsenhormone durch Heilpflanzenwirkstoffe ersetzt werden.

Die Ordnungstherapie nach KNEIPP befasst sich mit den Themen Lebensordnung, Gesundheitserziehung und Psychohygiene. Sie vermittelt die für ein gesundes Leben erforderlichen Zusammenhänge zwischen Körper, Geist und Seele. Auch die zeitordnende Therapie, die benachbarte Psychosomatik und bei KNEIPP selbstverständlich die „Beziehung zum Herrgott“ sind Bestandteil der Ordnungstherapie. Disharmonien werden heute meist durch Disstress, Overstress oder einfach „Stress" zum Ausdruck gebracht.

Weitere Informationen: Fünf Elemente auf der Seite des Kneipp-Bunds